Art Scope 2005/2006 – Interface Complex
Zeitgenössische Kunst aus Japan und Deutschland

Georg Winter

Georg Winter

Kohei Nawa

Katja Strunz

Hiroharu Mori

Kohei Nawa
© Hans-Georg Gaul, Berlin
Art Scope. Daimler Japan ist der Name eines 1991 begründeten Förderprogrammes für junge bildende Künstler/innen in Japan. 2005 wurde der Preis im Sinne eines Austausches japanischer und deutscher zeitgenössischer Kunst neu organisiert.
Die vier Preisträger des Jahres 2005 – Kohei Nawa (*1975) und Hiroharu Mori (*1969) aus Japan, Katja Strunz (*1970) und Georg Winter (*1962) aus Deutschland – wurden im Herbst 2006 zunächst im Hara Museum for Contemporary Art in Tokio gemeinsam vorgestellt. Die Ausstellung im Daimler Contemporary zeigt rund 20 Bilder, Fotografien, Objekte und Installationen, die zum Teil spezifisch für dieses Projekt entstanden sind.
KünstlerInnen
- Kohei Nawa
- Katja Strunz
- Georg Winter
Publikationen
Ausstellungen
Art Scope 2004. Daimler Japan
Zwölf Jahre Förderung junger japanischer Kunst
Art Scope. Contemporary Japanese and German Art
Daimler Artist-in-Residence Programm, Tokio/Berlin
Rita Hensen (D), Ryosuke Imamura (J), Satoshi Ono (J), Benedikt Partenheimer (D)
Rita Hensen (D), Ryosuke Imamura (J), Satoshi Ono (J), Benedikt Partenheimer (D)